Häufig gestellte Fragen zur steuerrechtlichen Aufsicht

Antworten zu unseren Leistungen und Prozessen

Wie läuft eine Steueraufsicht bei Praetorixis ab?
Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme aller relevanten Unterlagen. Anschließend analysiert unser Team die steuerrechtliche Situation und definiert gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte. In regelmäßigen Meetings klären wir offene Punkte und bereiten die Kommunikation mit den Behörden vor.
Welche Dokumente muss ich bereitstellen?
Bitte halten Sie Steuererklärungen, Bescheide, Buchhaltungsunterlagen sowie relevante Verträge und Nachweise bereit. Je vollständiger die Unterlagen, desto präziser kann unsere Analyse ausfallen.
Welche Aufgaben umfasst die steuerrechtliche Aufsicht?
Die steuerrechtliche Aufsicht bei Praetorixis beinhaltet die Prüfung der internen Prozesse, die Analyse von Meldepflichten und die Sicherstellung der Einhaltung nationaler Vorschriften. Wir dokumentieren Risiken, erstellen Handlungsempfehlungen und begleiten Sie bei der Umsetzung nötiger Anpassungen.
Warum ist regelmäßige Überwachung der steuerlichen Prozesse wichtig?
Eine kontinuierliche Kontrolle gewährleistet, dass Sie stets auf dem aktuellen Rechtsstand bleiben und unverzüglich auf Gesetzesänderungen reagieren können. So minimieren Sie das Risiko von Formfehlern, unnötigen Beanstandungen durch Behörden und aufwendigen Nachbesserungen.
Wie unterstützt Praetorixis bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben?
Praetorixis führt eine Bestandsaufnahme Ihrer Dokumentation durch, analysiert Ihre Abläufe und entwickelt klar strukturierte Handlungspläne. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Sie bei der Einführung neuer Prozesse und sorgen für transparente Nachweise gegenüber Behörden.
Welche Gesetze und Verordnungen sind relevant?
In der Schweiz stehen vor allem das Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden sowie die Verordnung zum Steuerharmonisierungsgesetz im Fokus. Wir prüfen darüber hinaus kantonale Regelungen und internationale Vorschriften im Einzelfall.
Wie erfolgt die Risikoanalyse im Rahmen der Aufsicht?
Wir ermitteln potenzielle Schwachstellen durch Interviews, Dokumentenprüfungen und Stichproben. Anschliessend klassifizieren wir die Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung, um priorisierte Massnahmen abzuleiten.
Kann Praetorixis auch grenzüberschreitende Fragestellungen begleiten?
Ja. Wir unterstützen bei der Einhaltung von Meldepflichten und Koordinationspflichten in internationalen Sachverhalten. Dabei stellen wir sicher, dass Sie Ihre Pflichten gegenüber ausländischen Behörden transparent und rechtskonform erfüllen.
In welchem Turnus empfehlen Sie Prüfungen und Reports?
Wir empfehlen mindestens einmal jährlich eine umfassende Überprüfung Ihrer Prozesse. Bei wesentlichen Änderungen im Geschäftsbetrieb oder bei Gesetzesänderungen kann ein halbjährlicher Turnus sinnvoll sein, um laufend rechtskonform zu bleiben.
Welche Rolle spielt Digitalisierung für eine effiziente Aufsicht?
Digitalisierte Workflows und spezialisierte Tools ermöglichen automatisierte Prüfschritte und eine lückenlose Dokumentation. Dadurch reduzieren sich manuelle Fehlerquellen, und Sie erhalten jederzeit aktuellen Einblick in Ihren Compliance-Status.
Wie werden Änderungen im Steuerrecht bei Mandanten umgesetzt?
Praetorixis informiert laufend über geplante Reformen. Nach einer Impact-Analyse erarbeiten wir konkrete Umsetzungspläne, aktualisieren interne Richtlinien und schulen Ihre Mitarbeitenden auf neue Anforderungen.
Bietet Praetorixis Schulungen für interne Abteilungen an?
Ja. Wir führen praxisorientierte Workshops durch, in denen Ihre Teams Prozessanforderungen, Meldepflichten und Best Practices kennenlernen. Auf Wunsch stellen wir auch On-Demand-Module zur Verfügung.
Welche Qualifikationen haben Ihre Experten?
Unser Team besteht aus Doktorierenden und Fachanwälten mit Spezialisierung im Steuerrecht sowie aus geprüften Fachleuten für Compliance und behördliche Aufsicht mit langjähriger Praxiserfahrung in der Schweiz.
Wie gestaltet sich der erste Beratungstermin?
Im Erstgespräch klären wir Ihre Ausgangssituation, definieren relevante Schwerpunkte und besprechen den zeitlichen Rahmen. Alle weiteren Schritte stimmen wir gemeinsam auf Ihre individuellen Bedürfnisse ab.
Wie erreiche ich Praetorixis für eine Anfrage?
Sie erreichen uns telefonisch unter +41766636310 oder per E-Mail an info@praetorixis.com. Gerne beraten wir Sie auch persönlich in unserem Büro an der Adresse: Bundeshaus A Bundesplatz 3 3005 Bern Schweiz.